Was ist Verhaltenstherapie?

Praxis für Psychotherapie Dachau, Dipl.-Psych. S. Hartmann

Bei der Verhaltenstherapie handelt es sich um ein Therapieverfahren, dessen Wirksamkeit wissenschaftlich überprüft und sehr gut belegt ist. Als Verhaltenstherapeutin stellt für mich das Zusammenspiel von Gedanken, Gefühlen und Verhalten den zentralen Schwerpunkt meiner Arbeit dar. In der Therapie geht es darum, die Wechselwirkung dieser drei Komponenten im Zusammenhang mit dem vorliegenden Problem zu erkennen, zu hinterfragen, sich emotional damit auseinanderzusetzen und es zu verändern. Die Verhaltenstherapie bezieht sich hierbei v. a. auf das „Hier und Jetzt“ und die gegenwärtige Symptomatik. Um sich selbst und sein Problem besser verstehen zu können, wird auch die Lebensgeschichte des Betroffenen und der Entstehungshintergrund der Symptomatik betrachtet. In der Verhaltenstherapie kommen zudem zahlreiche Strategien und Fertigkeiten aus den verschiedensten Bereichen zum Einsatz (z. B. Verhaltensexperimente, Expositionen, Konfrontationen mit unangenehmen Emotionen, kognitive Umstrukturierung, Erlangung sozialer Kompetenzen / Fertigkeiten, Stressmanagement und Entspannungsverfahren).

 

Darüber hinaus werden die verhaltenstherapeutischen Grundlagen meiner Arbeit durch Methoden der sog. „Dritten Welle“ ergänzt. Hierbei handelt es sich z. B. um Inhalte aus dem achtsamkeitsbasierten Bereich (Kabat-Zinn), der Acceptance und Commitment-Therapie (Hayes et. al.), der Schematherapie (Young), der emotionsfukussierten Therapie (Greenberg) und der Dialektisch-Behavioralen-Therapie (Linehan).

Ziel der Verhaltenstherapie

Ziel einer Verhaltenstherapie ist es, wieder Kontrolle über das eigene Leben zu erlangen, den Leidensdruck zu reduzieren und die Lebensqualität des Betroffenen zu verbessern.

 

Hierbei stellen für mich ein wertschätzendes und transparentes Vorgehen die notwendigen Grundlagen für eine vertrauensvolle therapeutische Beziehung dar. Darüber hinaus soll die Vermittlung einer aktiven Hilfe zur Selbsthilfe die Grundlage für einen langfristigen und nachhaltigen Therapieerfolg sichern.